
Der Technische Zug des THW – Vielseitige Einsatzkraft
Der Technische Zug (TZ) ist die zentrale taktische Einheit des THW für technische Hilfeleistungen, insbesondere im Bereich der Infrastruktur. Er setzt sich aus einem Zugtrupp, mindestens einer Bergungsgruppe 1 sowie einer Fachgruppe zusammen. Zusätzlich kann eine Bergungsgruppe 2 oder eine weitere Fachgruppe integriert werden. Um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, können ausgebildete Reservisten in die Einheiten eingebunden werden. Der Technische Zug wird modular eingesetzt, um flexibel auf Schadenslagen reagieren zu können. Seine Struktur ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit weiteren spezialisierten Fachgruppen auf überörtlicher oder überregionaler Ebene.
Umfassende Aufgaben im Einsatzfall
Der Technische Zug übernimmt vielfältige Aufgaben bei Unglücksfällen und Katastrophen. Er erkundet Schadenslagen, räumt Hindernisse, ortet und rettet Verschüttete sowie Eingeschlossene. Dazu setzt er moderne Ortungstechnik ein und leistet Erste Hilfe. Bei schweren Bergungseinsätzen durchdringt er Bauwerksteile, führt Sicherungsarbeiten durch und legt einsturzgefährdete Strukturen nieder. Zudem hilft er bei der Rettung von Tieren, der Bergung von Sachwerten und der Bekämpfung besonderer Gefahren wie Hochwasser oder Bränden.
Spezialisierte technische Hilfeleistungen
Neben der unmittelbaren Rettung und Bergung unterstützt der Technische Zug auch logistische und infrastrukturelle Maßnahmen. Er leuchtet Einsatzstellen aus, beseitigt Trümmer und schafft sichere Zufahrtswege. Zudem baut er behelfsmäßige Stege und kleine Brücken, leitet abfließendes Wasser und hilft beim Transport von Baumaterialien, Maschinen oder Havariegut. Dank der breiten technischen Ausstattung und der spezialisierten Fachgruppen kann der Technische Zug eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen und ist eine unverzichtbare Einheit im THW-Einsatz.