

Zugtrupp (Ztr)
Der Zugtrupp – Führungseinheit des Technischen Zuges
Der Zugtrupp (ZTr) ist das Führungsorgan des Technischen Zuges (TZ) und sorgt für eine koordinierte Einsatzleitung. Mit speziell geschultem Personal und moderner Ausstattung ist er darauf ausgerichtet, Einsätze zu leiten und logistisch zu unterstützen. Zu den Kernaufgaben gehört das Einrichten und Betreiben von Meldeköpfen oder Lotsenstellen, um ankommende Kräfte zu registrieren und weiterzuleiten. Zudem stellt der Zugtrupp die Fernmeldeverbindungen sicher und gewährleistet eine effiziente Datenverarbeitung zur Beurteilung und Dokumentation der Einsatzlage.
Koordination und Einsatzsteuerung
Ein zentraler Bestandteil der Aufgaben ist das Führen von Teileinheiten innerhalb des THW oder in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Der Zugtrupp sorgt dafür, dass alle Einheiten strukturiert und effizient zusammenarbeiten. Dazu gehört auch die großflächige Erkundung von Schadenslagen, um den Umfang des THW-Einsatzes zu bewerten und den Ressourcenbedarf abzuschätzen. Die erhobenen Daten fließen in die taktische Entscheidungsfindung ein und helfen dabei, Einsatzkräfte gezielt einzusetzen.
Strukturierte Einsatzführung
Zur Einsatzführung kann der Zugtrupp eine THW-Führungsstelle (FüSt) ohne Stab einrichten und betreiben. Diese dient der strukturierten Einsatzkoordination, Verwaltung der Einsatzmittel und Nachforderung weiterer Ressourcen. Die Arbeit erfolgt nach den Vorgaben der THW-Dienstvorschriften (DV 1-100) und nutzt standardisierte Kommunikationsmittel. Der Zugtrupp setzt sich aus dem Zugführer, Zugtruppführer sowie zwei Fachhelfern zusammen und bildet damit das Rückgrat der taktischen Einsatzführung des THW.
Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zugtrupp
Zugführer

Verantwortlich für den Technischen Zug